Amarone & Ripasso
Die zwei Rotweine Amarone und Ripasso sind klassische winterliche Weine, die aus dem Valpolicella-Anbaugebiet in Venetien stammen.
Amarone della Valpolicella wird nach dem speziellen Apassimento-Verfahren hergestellt: die Trauben werden so lange getrocknet, bis sie circa 30-40% ihres Gewichts verloren haben und auf die Größe einer Rosine geschrumpft sind. Hauptsächlich geht dabei Wasser verloren, somit hat die Maische so viel Zucker, dass es für 15-17% Alkoholgehalt reicht.
Der Amarone ist immer ein Cuveé – die Rebsorten Corvina und Rondinella sind immer enthalten, häufig kommt noch die Corvinone-Traube dazu und kleine Anteile anderer Rebsorten dürfen noch mit hinein, diese müssen allerdings in der Provinz Verona zugelassen sein.
Der Wein schimmert in einem intensiven Rubinrot und duftet nach getrockneten Früchten, Schokolade, Tabak und Gewürzen. Mit seinem kraftvollen, komplexen Körper und seiner intensiven Fruchtsüße ist der Amarone der ideale Wein für den verschneiten Winterabend. Im Abgang ist er leicht bitter, trotzdem angenehm und auch solo zum Genießen geeignet. Er passt wunderbar zu Fleisch, Wild und reifem Käse (insbesondere Blauschimmelkäse).
Ripasso Valpolicella ist der „kleine Bruder“ des Amarone. Als Basiswein nimmt man einen frischen Valpolicella-Wein und gießt ihn auf den Trester des Amarone – der Trester muss noch Restzucker enthalten. Danach fängt der Wein ein zweites Mal an zu gären, gewinnt eine dichtere Struktur und einen Alkoholgehalt von ca. 14%.
Die Säure des Ripasso ist etwas dezenter als beim Amarone. Neben seiner leichten ätherischen Note duftet der Wein nach Vanille und Rosen. Er harmoniert gut zu Fleisch, Wild und kräftigem Käse von mittlerer Reife.
Folgende Weine führen wir im Sortiment:
Amarone della Valpolicella DOCG von Casalforte, 0,75l, 15,00% vol.
Bouquet von Zimt, Kirschmarmelade und Walnuss mit Aromen reifer schwarzer Kirschen, Vanille und Kaffee
Ripasso Valpolicella DOC von Casalforte, 0,75l, 14,00% vol.
Aromen von wilden Beeren und reifen Kirschen mit einer kräutrigen Würze im Geschmack