Drachenbootfest


Das Drachenbootfest, auch Duanwu Fest genannt,fällt jedes Jahr auf den 5. Tag des 5. Monats im traditionellen chinesischen Kalender, weshalb es auch „Doppelfünf-Fest“ genannt wird. Im Jahr 2023 fällt es auf den 22. Juni.

 

Es gehört neben dem Chinesischen Neujahrs- und dem Mondfest zu den drei wichtigsten Festen in China und wird hauptsächlich in Südchina gefeiert.

 

Der Tag wird zu Ehren von Dichter Qu Yuan gefeiert. Er ist eine tragische Figur der chineischen Geschichte. Jedes Kind in China kennt die Legende, dass die dortigen Fischer mit drachenbootähnlichen Kanus vergeblich nach Qu Yuans Leichnam suchten. Damit die Fische seine Leiche nicht anknabberten, fütterten sie diese mit leckeren Klebreiskuchen.

Noch heute werden Zongzi zubereitet und gegessen, welche an die Klebreiskuchen von früher erinnern sollen. Die kleinen Klöße aus Klebreis werden in Bambus- oder Schilfrohrblatt eingewickelt und mit verschiedenen Leckereien, wie Datteln, Schinken, Krabben, usw. gefüllt.

 

Zur Feier des Tages werden seit mehr als 2000 Jahren in den wasserreichen Regionen des Jangtse-Flusses und seiner unzähligen Flussarme Drachenbootrennen veranstaltet. An der Spitze des Drachenbootes sitzen ein Steuermann und ein Trommler, der den Rhythmus vorgibt. Die traditionellen chinesischen Drachenboote sind dabei meist über 30 Meter lang und können bis zu 80 Männer transportieren. Auffällig ist der bunte, aufwändig dekorierte Drachenkopf des Bootes.

 

Zu einem modernen internationalen Wettkampfsport entwickelte sich das Drachenbootrennen erst in jüngerer Zeit. 1976 fanden in Hongkong die ersten Bootsrennen statt, an denen auch nicht-chinesische Teams teilnahmen. Internationale Rennen gibt es derzeit in Australien, Kanada, Neuseeland, Malaysia, Südafrika und Europa. Die modernen Wettkampfboote sind aus Fiberglas und ähneln großen Kanus. Sie sind 12,50 Meter lang und bieten 20 Paddlern Platz, die paarweise auf Sitzbänken sitzen.