Prosecco
Zu großen Feierlichkeiten oder einfach zum Genuss – Prosecco geht immer! Doch was sind eigentlich die Unterschiede bei der großen Prosecco-Auswahl?
Prosecco ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine (Spumante), Perlweine (Frizzante) und Stillweine aus Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Die Schaum- und Perlweine haben DOC-Denomination. In den Subzonen des Anbaugebiets (Conegliano, Valdobbiadene und Asolo) besitzen die Weine die höhere DOCG-Denomination. Prosecco wird überwiegend aus der Rebsorte Glera hergestellt.
Der Schaumwein Prosecco Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure entweder durch eine Flaschengärung oder durch Tankgärung hervorgerufen wurde. Durch die meist verwendete Tankgärung hat der Spumante einen sehr hohen Kohlensäuregehalt und im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet. Ein typisches Merkmal für einen Prosecco Spumante ist der herkömmliche Sektkorken, der mit einem Drahtbügel verschlossen ist.
Der Sparkling Extra Dry 0.0 Alkoholfrei von Gran Passione ist ein alkoholfreier Sekt, der auf der Basis von dealkoholisiertem Weißwein hergestellt wird. Im Produktionsprozess kommen spezielle Technologien zum Einsatz, um die Aromen durch Destillation zu extrahieren und anschließend zu kondensieren. Danach wird das Ethanol verdampf. In der finalen Phase werden die Aromen wieder hinzugefügt, um das ursprüngliche aromatische Profil des Wein zu rekonstruieren.
Dieser alkoholfreie Sparkling Extra Dry von Gran Passione präsentiert sich im Glas in einem strahlenden Strohgelb. Sein aromatisches Bouqueet ist geprägt von Aromen gelber Früchte sowie feinen Nuancen von weißen Blumen, Kräutern und Zitrusfrüchten. Am Gaumen entfaltet sich eine spritzige Frische, die harmonisch mit fruchtigen und floralen Noten kombiniert wird.
Prosecco Frizzante ist ein Perlwein mit geringem Kohlensäuregehalt, bei dessen Herstellung meist einem Stillwein durch Anwendung von Druck und Kühlung Kohlensäure hinzugesetzt wird. Solch ein einfacher Frizzante gibt die Kohlensäure nach dem Öffnen der Flasche sehr schnell an die Umgebung ab, er schmeckt dann „schal“. Bei dem niedrigen Druck reicht ein einfacher Kork, der mit einem Bindfaden gesichert wird.
Neben Schaum- und Perlweinen werden auch stille Weißweine (Prosecco spento, Prosecco tranquillo – ohne Kohlensäure) aus der Rebsorte gekeltert, die allerdings selten über die Landesgrenze hinauskommen.
Die Geschmacksangaben „Brut“, „Extra Dry“ und „Dry“ beziehen sich auf den Restzuckergehalt des Proseccos. Der trockenste Prosecco Brut hat einen Restzuckergehalt von 0-12g pro Liter, ein Extra Dry 12-17g und ein Prosecco Dry 17-32g.
Genießer schätzen den Prosecco vor allem als Aperitif. Beim Essen passt er am besten zu Meeresfrüchten, Fisch, hellen Fleischsorten und Gemüsegerichten. Die optimale Trinktemperatur beträgt 8-10 Grad Celsius.
Folgende Prosecco-Hersteller finden Sie bei uns im Sortiment:
Valdo, Riondo, Botter, Cà dei Frati, Metico, Casa Burti, Gran Passione